Unsere Bildungsangebote schaffen Räume, damit sich Kinder im Spektrum entfalten können.

Der Verein EVOLEA bietet Förderangebote für Kinder im Autismus Spektrum oder mit ADHS an.

Wir arbeiten inklusiv, individuelle und mit den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unsere Angebote umfassen:  

  • Mini Projekte: Social Skills Gruppe für Kinder im Spektrum
  • Mini Garten: Vorbereitung für den Kindergarten
  • Beratung und Unterstützung Schulen

Unsere Angebote werden in Zukunft stets erweitert.
Weiter sind wir dabei eine Tagessonderschule aufzubauen, welche als Sonderschule Typ A für Kinder im Spektrum oder mit ADHS im Kanton Zürich aufgesetzt. Die Tagesschule richtet sich an Kinder im Kindergarten- bis Primarschulalter.

Als Trägerschaft fungiert der EVOLEA Verein, welcher von Eltern, Unternehmen und geminnützigen Stiftungen finanziert wird.

ÜBER UNS

WAS
WIR TUN

EVOLEA schafft Räume, damit sich Kinder im Spektrum und mit ADHS entfalten. Unsere Angebote ergänzen die Regelschule. Wir bereiten vor und öffnen neue Wege. Mit klaren Zielen und fassbaren Schritten. Evidenzbasiert und individuell. In Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrpersonen. Wir stärken Kinder. Wir entlasten Familien. Glücklich und selbstbestimmt.

Hero Image

WAS
WIR TUN

EVOLEA schafft Räume, damit sich Kinder im Spektrum und mit ADHS entfalten. Unsere Angebote ergänzen die Regelschule. Wir bereiten vor und öffnen neue Wege. Mit klaren Zielen und fassbaren Schritten. Evidenzbasiert und individuell. In Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrpersonen. Wir stärken Kinder. Wir entlasten Familien. Glücklich und selbstbestimmt.

WIR 
SIND EVOLEA

Unser Team ist interdisziplinär und erfahren. Wir handeln empathisch, offen und inklusiv. Wir teilen unser Wissen und wachsen gemeinsam mit den Kindern und Familien.

PÄDA-GOGIK KONZEPT

Wir bestärken Erfolge und motivieren die Kinder, neue Herausforderungen anzunehmen. Als Team aus Fachpersonen und Eltern setzen wir alles daran, dass die Kinder ihr volles Potenzial entfalten können.

Das Kind steht im Mittelpunkt

  • Vertrauensvolle Beziehung als Basis
  • Stärkung von Selbstwert und Selbstständigkeit
  • Individuelle Begleitung und Förderung

Stärken statt Defizite

  • Blick auf das, was ein Kind kann, nicht auf das, was (noch) nicht gelingt
  • Vielfalt als Bereicherung
  • Persönliche Entwicklung ohne Vergleiche

Rituale und Struktur

  • Klare Abläufe und Rituale geben Sicherheit und Orientierung
  • Strukturierte Angebote erleichtern das Mitmachen

So begleiten wir Lernen:

  • Lernen in kleinen, erreichbaren Schritten
  • Motivation als Grundlage des Lernens
  • Gezielte und ganzheitliche Hilfestellungen
    Kontinuierliches erfassen von Fortschritte für gezielte Förderung

Alltagsnah und generalisierbar

  • Alltagstaugliche Fähigkeiten üben
  • Lernen in verschiedenen Situationen
  • Übertragung des Gelernten in den Alltag

Förderung von Selbständigkeit

  • Kinder lernen eigene Entscheidungen zu treffen
  • Unterstüzung zu selbstbewusstem und selbständigem Handeln

Inklusion und Teilhabe

  • Räume schaffen, in denen alle Kinder dazugehören
  • Gemeinsame Aktivitäten stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl

Wertschätzung und Anerkennung

  • Erfolge sichtbar machen und loben
  • Motivation für neue Herausforderungen stärken

Zusammenarbeit ist wichtig

  • Eltern sind ein wichtiger Teil des Team
  • Regelmässiger Austausch mit allen Fachpersonen
  • Enge Kooperation mit Ärzten und Behörden